Konfliktgespräche führen

souverän, fair und lösungsorientiert

Wie beginnst du am wirksamsten ein Konfliktgespräch? Bei Ansprechen eines Konflikts solltest du drei Punkte nennen, um die Aufmerksamkeit deines Konfliktpartners oder Konfliktpartnerin zu gewinnen. Die Gefahr ist groß, sonst auf Abwehr zu stoßen. Ein Konfliktgespräch wirksam zu starten, ist eine heikle Sache, ist es doch oft mit einer Beschuldigung verbunden.

An einem Beispiel aus der Arbeitswelt zeige ich, wie du ein Konfliktgespräch führen kannst – souverän und gleich­zeitig wertschätzend auf den Konfliktpartner reagierend. Wie behältst du die Führung des Gesprächs in der Hand, selbst wenn sich dein Gegenüber abwehrend und aggressiv verhält? Und wie findet ihr mitein­ander eine einver­nehm­liche und dauer­hafte Lösung?

Bedürfnis- oder Wertkonflikt?

Wenn du Bedürfnis- und Wertkonflikte unter­scheiden kannst, ersparst du dir nervige Streitgespräche, die zum Scheitern verur­teilt sind. Bei einem Bedürfniskonflikt musst du anders vorgehen als bei einem Wertkonflikt. Erfahre hier, worauf du achten musst, um verschie­den­artige Konflikte erfolg­reich zu lösen.

Lerne zu unter­scheiden, ob du einen Bedürfnis- oder einen Wertkonflikt mit jemanden hast. Wertkonflikte musst du anders behandeln als Bedürfniskonflikte. Hier lernst du 6 Wege kennen zum Umgang mit Wertkonflikten.

Fair ausge­tragene Konflikte vertiefen eine Beziehung. Doch es gibt Fallstricke beim Konfliktlösen, vor denen du auf der Hut sein solltest. Schauen wir uns also an, woran konstruktiKonfliktgespräche scheitern können.

Irrtümer im Umgang mit Gefühlen

Eine große Falle in Streitgesprächen ist die Art und Weise, wie wir mit unseren Gefühlen umgehen und vor allem, wie wir sie ausdrücken. Da gibt es einige Missverständnisse. Ich nenne sie die drei Irrtümer im Umgang mit Gefühlen.